DAHIN ODER DORTHIN? Diese zweiköpfige Schlange wurde jetzt im US-Bundesstaat Virginia gefunden. | Foto: Uncredited / Wildlife Center of Virginia / dpa

Im Allgäu zu sehen

Schlange mit zwei Köpfen

In einem Zoo im Allgäu kann neuerdings eine Klapperschlange mit zwei Köpfen bewundert werden. Die zweiköpfige Schlange ist im Reptilienzoo Scheidegg bei Lindau aus dem Ei geschlüpft und wird jetzt den Besuchern gezeigt. Zweiköpfige Schlangen kommen in der Natur immer mal wieder vor. Erst im März hat der Rostocker Zoo eine sogenannte Höhlenschönnatter mit zwei Köpfen präsentiert. Eine Expertin hatte damals erklärt, dass solche Fehlbildungen bei Schlangen zwar selten seien, aber gar nicht so außergewöhnlich wie beispielsweise bei Säugetieren. Die Allgäuer Schlangenexperten sagen jedoch, dass ihre zweiköpfige Klapperschlage eine zoologische Sensation und die einzige dokumentierte Vertreterin ihrer Art weltweit ist.

Streit ums Futter

Und zwar aus folgendem Grund: Die auch in freier Natur sehr seltene mexikanische Schwarzschwanzklapperschlange wird nur selten in Tierparks gehalten und noch seltener nachgezüchtet. Und bei Klapperschlangen sei die Doppelköpfigkeit so gut wie gar nicht bekannt, sagen die Verantwortlichen des Reptilienzoos. Der Zoo hat die Schlange von einem Tierarzt untersuchen lassen. Beim Röntgen sei festgestellt worden, dass sie organisch völlig gesund sei und eine vollständig entwickelte Wirbelsäule habe. Jeder der beiden Köpfe verfüge über eine durchgehende eigene Luft- und Speiseröhre. So können beide Köpfe fressen und jeder hat ein Gehirn. Beim Füttern müssen die Pfleger aber aufpassen, dass sich die beiden Köpfe nicht in die Haare kriegen. Der rechte Kopf ist nämlich ein bisschen dominanter. Erst wenn er gefressen hat, bekommt auch der linke etwas vom Futter ab.

Teilen: