DAS LOCH im Flugzeugfenster macht fliegen sicherer. | Foto: Travelbook.de

Was hat das zu bedeuten?

Da ist ein Loch im Flugzeugfenster

Wenn du jetzt in den Osterferien oder später einmal in einem Flugzeug sitzt, achte doch mal auf die Fenster. Sie sind oval. Früher waren sie eckig. Experten aus Irland sind sicher, dass das die Ursache für einige Abstürze war. Warum? Flugzeuge erreichen heute eine große Flughöhe. Das hat viele Vorteile. In 10 000 Metern Höhe kommt es seltener zu Turbulenzen, also zu unruhigen Strömungen in der Luft, die das Flugzeug zum Wackeln bringen. Der Flug verläuft für die Passagiere angenehmer. Die Luft ist dort oben außerdem viel dünner und der Luftwiderstand geringer. Die Maschinen verbrauchen deshalb weniger Treibstoff.

Oval ist sicherer

Aber: Im Innern des Flugzeugs muss der Luftdruck erhöht werden, denn in der dünnen Luft könnten Menschen nicht atmen. Durch den steigenden Luftdruck in der Kabine wird das Flugzeug aufgeblasen. Das Material des Rumpfes kann den Druck an eckigen Flugzeugfenstern nicht so gut aushalten und reißt ein. Wegen des schwankenden Luftdrucks bestehen Flugzeugfenster aus drei Scheiben. Die äußerste ist extrem dick, denn sie ist mit dem Flugzeug fest verbunden und muss den Druck aushalten. Die mittlere hat ein Loch, durch das die Luft kann, wenn der sich der Luftdruck im Innern der Maschine ändert. Die innere Scheibe ist eine Art Schutz, denn die Außenluft ist so kalt, dass man sich bei der Berührung der anderen Scheiben Erfrierungen zuziehen könnte.

Teilen: