„Drüben auf der anderen Seite, auf der Spitze eines hohen Berges, die Fenster funkelnd im rabenschwarzen Himmel, thronte ein gewaltiges Schloss mit vielen Zimmern und Türmen.“ Kommt euch dieser Text bekannt vor? So wird „Hogwarts“, die Schule für Hexerei und Zauberei, im ersten Band von Harry Potter – „Der Stein der Weisen“ – beschrieben. Die Beschreibung könnte auch auf ein Gymnasium im französischen Straßburg passen. Die „Ècole de Pontonniers“ hat viele Gemeinsamkeiten mit dem berühmten Hogwarts. Schon von weitem sieht man die Zinnen und Türmchen des alten Gebäudes. Und wenn man es betritt, werden Erinnerungen an die Abenteuer des berühmten Zauberers Harry Potter wach. Im Treppenhaus thront eine riesige Eule aus Holz. Sie ist das Symbol der Weisheit. Harry Potters Eule Hedwig spielt im Buch eine wichtige Rolle als Briefeule und ist Harrys treue Begleiterin.
Nur die Treppen bewegen sich nicht
Das Treppenhaus ist genauso schön wie in Hogwarts. Nur die Treppen bewegen sich hier – zum Glück – nicht. In der großen Bibliothek stehen viele alte Bücher und der Raum erinnert an die große Halle der Zauberschule. Die Wendeltreppe im Lehrerzimmer – könnte das nicht die Wendeltreppe sein, die zu Professor Dumbledores Büro führt? Im Roman kommt man hier nur mit Passwort rein, zum Beispiel, wenn man „Kakerlakenschwarm“ sagt. Eine Kammer des Schreckens gibt es in der Schule nicht und auch keinen Raum der Wünsche wie in der Romanvorlage. Aber die Säulen, Verzierungen und Dekorationen im gesamten Schulhaus sind so ähnlich, als wäre das Gymnasium Hogwarts kleine Schwester.