Reisepässe sind in der Türkei blau und bei uns bordeauxviolett. | Foto: dpa

Warum ist das so?

Reisepässe haben oft eine dunkle Farbe

Wenn man vor einer Passkontrolle am Flughafen steht, sieht man um sich herum Menschen, die ihre Reisepässe in der Hand halten. Dabei fällt auf, dass diese unterschiedliche Farben haben. Aber obwohl es Hunderte Länder auf der Welt gibt, haben die Pässe oft ähnliche, dunkle Farbtöne wie Rot, Grün, Schwarz und Violett. Im Bundesministerium des Innern (BMI) weiß man warum: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich 1981 auf einen Farbton geeinigt, und zwar auf Bordeauxviolett. Mit der gleichen Farbe innerhalb der EU wollte man zeigen, dass die Länder eine Gemeinschaft sind. Eine Ausnahme ist Kroatien. Dessen Bürger haben einen dunkelblauen Reisepass.

Große Reisefreiheit

Anders als in der EU, können andere Länder die Farbe ihres Reisepasses selbst wählen. Experten sagen, dass sich diese den Farbton oft nach ihrer Kultur und Religion aussuchen. So würden islamische Länder beispielsweise die Farbe Grün bevorzugen. Der Prophet Mohammed soll nämlich am liebsten grüne Gewänder getragen haben. Ein weiterer Grund für die vielen dunkeln Farbtöne sei auch, dass die Dokumente so weniger schmutzempfindlich sind. Außerdem sehen dunkle Farben wichtiger und offiziell aus. Ähnlich wie bei Polizisten, die eine dunkle Uniform tragen. Eine Untersuchung hat übrigens ergeben, dass man mit dem deutschen Reisepass die größte Freiheit beim Reisen hat. Deutsche können in 177 von 218 Ländern einreisen, ohne vorher eine Genehmigung beantragen zu müssen.

Teilen: