Foto für Medienkompetenzseite
Wie man Fake News erkennen kann, vermittelt das Medienkompetenz Team e.V. in seinen Workshops. | Foto: Andrey Popov / Adobe Stock

Bündnis für Medienkompetenz

Das “Projekt Zeitung in der Schule” wird um einen wichtigen Baustein ergänzt: In Kooperation mit dem Karlsruher Medienkompetenz Team e.V. unterbreiten die Badischen Neuesten Nachrichten ab dem Schuljahr 2022/23 den teilnehmenden Schulen ein Workshop-Angebot zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. 

“Informationskompetenz ist zu einem wichtigen Baustein der Medienkompetenz geworden. Gerade im Zeitalter von Fake News ist es immer wichtiger, den Unterschied zwischen objektiven Nachrichten und subjektiv gefärbten Beobachtungen zu erkennen und Informationen aus dem Internet auf ihren Wahrheits- und Informationsgehalt prüfen und nach ihrer Wertigkeit beurteilen zu können”, beschreibt Geschäftsführer Daniel Nübling die Zielsetzung des neuen Angebotes.

Zusammen mit drei Pilotschulen aus dem Landkreis Karlsruhe erarbeitete der Verein mit Unterstützung der BNN in diesem Schuljahr die Inhalte des Seminars.  Im kommenden Schuljahr finanzieren die BNN 25 dieser Workshops.

Ein Workshop-Angebot erhalten die Schulklassen, die beim ZiSch-Projekt 2021/22 für ihre Artikel ausgezeichnet werden. Ein weiterer Workshop geht an den Gewinner des Fake News Quiz in der ZiSch-Beilage. Für die übrigen Workshops können sich Schulklassen bewerben, die sich für das ZiSch-Projekt 2022/23 anmelden. Gehen mehr Bewerbungen ein als Workshops zur Verfügung stehen, entscheidet das Los.

Weitere Informationen zum Medienkompetenz-Team:

Medienkompetenz Team

Die Panoramaseite der ZiSch-Beilage 2022 zum Thema Medienkompetenz und Fake News:

Beilage Zeitung in der Schule 2022