Die Veröffentlichung am 9. Juli als Beilage der BNN hat es deutlich gemacht: Mit dem Projekt „Zeitung in der Schule“ bekommen junge Leute nicht nur wichtige Einblicke in die Arbeit von Journalisten und in die unterschiedlichen Verbreitungswege von Nachrichten von Online bis Print. Es kommen auch höchst lesenswerte Eigenbeiträge von Schülern zustande, die journalistisches Talent erkennen lassen.
BNN ehren Schüler für herausragende Text- und Bildbeiträge
Die BNN haben herausragende Beispiele jetzt mit einem Preis gewürdigt. Viola Reichel aus der Lerngruppe 10 der Ernst Reuter Schule in der Waldstadt stellte sich die Frage, was ihre Schule so besonders macht.
Sie beantwortete sie mit dem Beitrag „Die Haltung und Werte sitzen tief in uns“ und erhielt dafür eine Auszeichnung. Erfolgreich waren auch die Schülerinnen Helena Walther, Elisa Ledermann, Lea Burck und Elsa Ebeling aus der Klasse 9a des Bismarck-Gymnasiums. Sie befassten sich mit der Frage, wie Corona das Leben bestimmt, und kamen mit ihren Beiträgen „Tiere sind Lebewesen und kein Spielzeug“ sowie „Online-Unterricht – was hinter der Kamera läuft“ zu beeindruckenden Ergebnissen, die die BNN-Jury ebenfalls begeisterten. In der Kategorie „Kreatives Foto“ war Alena Thomas aus der Klasse 9b des Heisenberg-Gymnasiums erfolgreich. Sie steuerte das Bild bei für den Beitrag „Stress mit Maske“ aus der Feder von Sonya Katz und Summer Hock. Die Schülerinnen Annika Böhm, Mariette Emrich und Alia Hohmann aus der Klasse 9a des Goethe-Gymnasiums erhielten einen Preis für ein kreatives Video mit dem Titel „Plitsch-platsch wie früher als Kind“.
Die Jury würdigte daneben zwei weitere tolle Beiträge aus dem Goethe-Gymnasium: Das Werk „Familienleben mal anders“ von Hannah Assem sowie den Beitrag „Harmlose Helfer oder gefährlicher als gedacht?“ von Donald Erlacher. Die jeweiligen Schulklassen kommen in den Genuss eines Preisgelds von jeweils 100 Euro.
“Das Projekt ist eine echte Win-win-Situation”
Im Konferenzsaal der BNN-Geschäftsstelle in der Lammstraße überreichte Redakteur Wolfgang Voigt die Urkunden und würdigte das Engagement der jungen Journalisten sowie ihrer Lehrer. Er sprach von einer Win-win-Situation: Die Schüler profitierten auf der einen Seite von Umgang mit seriösen Medien, die BNN sicherten sich auf der anderen Seite im Idealfall Nachwuchs-Leser.
Die Pädagogen Stefanie Kolb (Bismarck-Gymnasium), Daniela Irmen (Goethe-Gymnasium), Clara Hösle (Heisenberg-Gymnasium) und Axel Goerke (Ernst Reuter Schule) hatten das Projekt begleitet und ihren Schülern wertvolle Impulse gegeben.